Sonnenbrand
Für einen Sonnenbrand sind hauptsächlich die UVB- Strahlen verantwortlich, aber auch die UVA- Strahlen können zu einer Dermatitis solaris führen. Hier sind allerdings sehr viel höhere Dosen (1000 mal stärker) erforderlich, wie z.B. im Solarium.
Die Intensität des Akuten Lichtschadens hängt vom Hauttyp und der Dauer der Bestrahlung ab.
Man unterscheidet mehrere Grade:
1. Grad: blasses Erythem
2. Grad: starke Rötung
3. Grad: Schmerzen
4. Grad: Brandblasen, Fieber, Kopfschmerzen, etc.
Die Auswirkungen, die ein Sonnenbrand des 4. Grades hat, sind entsprechend einer Verbrennung z.B. mit brühendem Wasser.
Ein Sonnenbrand tritt in den meisten Fällen nicht unmittelbar, sondern zeitverzögert ein paar Stunden später auf. Das macht die Selbsteinschätzung, wann die Haut genug Sonne bekommen hat, so schwierig.
Verschiedene äußere Einflüsse können den akuten Lichtschaden begünstigen oder ihn in einigen Fällen sogar verschlimmern. Bei intensiver UV- Bestrahlung und gleichzeitiger Einnahme von bestimmten Medikamenten, wie z.B. Antibiotika, Psychopharmarka und Kortison, können im günstigsten Fall lediglich Pigmentstörungen und im schlimmsten Fall Hauterscheinungen auftreten, die einer Verbrennung entsprechen.
Der akute Lichtschaden ist der Wegbereiter weiterer noch schlimmerer Schädigungen der Haut!!!