Toasterschäden?! Gefahren durch Solarien und Alternativen
Themen  
  Start
  Bräune als Schönheitsideal?
  Wer ist besonders gefährdet?
  Was ich zuvor wissen muss...
  Wenn Sonne süchtig macht...
  Welchen Preis zahlt meine Haut?
  => Sonnenbrand
  => Hautalterung
  => Hautkrebs
  => Erkrankungswahrscheinlichkeit
  => Infektionen
  Welche Alternativen habe ich?
  Wenn ihr noch Fragen habt...
  Wenn ihr etwas mitzuteilen habt...
  Verwendete Literatur
  Haftungsausschluss
Hautkrebs
Hautkrebs

Aktinische Keratose

Die Aktinische Keratose gehört zu den Präkanzerosen, das heißt zu den Vorstufen des Hautkrebses!

Als Folge der intensiven UV-Bestrahlung kommt es zur Veränderung der DNA, die dazu führt, dass sich atypische Zellen bilden. Diese Zellen zersetzen die normale Epidermis und in 20-25% der Fälle kommt es, meistens erst Jahrzehnte später (ca. ab dem 50. Lebensjahr), zu bösartigen Entartungen (z.B. zu einem Spinaliom).

Das Erscheinungsbild der Aktinischen Keratose zeigt sich in kleinen, flachen, rötlich-braunen, auch schmutzig-grauen Tumoren mit Hornauflagerungen, die oft ein warzenartiges Aussehen haben.

Besonders gefährdet sind die sonnenexponierten Areale des Körpers, wie die Stirn, die Schläfen, die Glatze, der Hals, das Dekolletee, der Handrücken und die Unterarme hellhäutiger Menschen. 


Basaliom

Basaliome werden auch als Basalzellkarzinome bezeichnet und sind die häufigsten Tumore der Haut. Der Ausgangspunkt dieses Karzinoms sind die Basalzellen der Epidermis. Es handelt sich um einen semimalignen Tumor, da er nicht metastasiert und langsam wächst. Das Basaliom entwickelt sich an lichtexponierten Stellen und 80% dieser Tumore befinden sich im Gesicht. Das Basalzellkarzinom entsteht meist primär, also nicht auf dem Boden von Präkanzerosen.  

Das Basaliom zeigt sich als ein hautfarbenes, glasiges, derbes, schmerzloses Knötchen mit perlenartigem Randsaum. Es gibt aber auch pigmentierte Basalzellkarzinome, die leicht mit Melanomen verwechselt werden können.

 

Spinaliom

Spinaliome werden auch als Stachelzellkarzinome bezeichnet und sind die zweithäufigsten Tumore der Haut. Sie entwickeln sich aus den Zellen des Stratum spinosum (Stachelzellen) und wachsen rascher als Basaliome. Spinaliome enstehen aus einer Präkanzerose z.B. der Aktinischen Keratose und metastasieren nicht selten z.B. in den Lymphknoten. Anders als bei dem Basaliom, handelt es sich hierbei durch die metastasierende Eigenschaft, um einen malignen Tumor.

Das Spinaliom ist zunächst wenig auffällig, wenig erhaben, hautfarben bis gelb- grau- bräunlich, nicht schmerzhaft und leicht verletzlich. Später kann es sich zu einem rötlichem Knötchen entwickeln.

Wird ein Spinaliom nicht frühzeitig erkannt, führt es zum Tode!!!!! 




Melanom

Melanome können in Sonnenlicht geschädigter Haut aus einem malignem Leberfleck (Lentigo maligna) enstehen. Dieser Tumor geht von den pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) aus. Auch hier bildet eine Präkanzerose die Vorstufe und genauso wie das Spinaliom können sich Metastasen bilden. Diese Metastasen befallen vor allem die Lunge, die Leber, das Gehirn, die Knochen, die Nebenniere und die Milz.

Der maligne Leberfleck ist zumeist unregelmäßig begrenzt und hat eine fleckige Pigmentierung mit einzelnen knötchenartigen Strukturen. Daraus kann sich ein knotiger, tiefschwarzer, braun-schwarzer oder blau-roter Tumor entwickeln.

Wird ein Melanom nicht frühzeitig erkannt, führt es zum Tode!!!!!

 


Nimm dir etwas Zeit, um einmal über die Gefahren von Solarien nachzudenken...  
   
Fakten für "helle" Köpfe  
  1. Der regelmäßige Solariumbesuch kann Verbrennungen, Hautkrebs und Bräunungssucht verursachen!

2. Pro Jahr maximal 50 Sonnenbäder (natürliche Sonne + Solarium)!

3. Vorbräunen im Solarium zum Schutz vor Sonnenbrand im Urlaub bringt nichts!
 
Heute waren schon 8 Besucher (11 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden