Toasterschäden?! Gefahren durch Solarien und Alternativen
Themen  
  Start
  Bräune als Schönheitsideal?
  Wer ist besonders gefährdet?
  => Besonderheiten jugendlicher Haut
  => Aufklärung / Prävention
  Was ich zuvor wissen muss...
  Wenn Sonne süchtig macht...
  Welchen Preis zahlt meine Haut?
  Welche Alternativen habe ich?
  Wenn ihr noch Fragen habt...
  Wenn ihr etwas mitzuteilen habt...
  Verwendete Literatur
  Haftungsausschluss
Besonderheiten jugendlicher Haut

Besonderheiten jugendlicher Haut
 

Die Schäden an den Hautzellen, die zu Hautkrebs führen, werden im Jugendalter angelegt, wenn sich die Haut noch entwickelt und deshalb besonders empfindlich gegenüber der schädlichen Wirkung von UV-Strahlung reagiert. Junger Haut sieht man den Stress im Allgemeinen nicht so schnell an, den die Sonne verursacht. Aber nur die wenigsten wissen: Die Haut hat ein Gedächtnis! Jeder Schaden, den sie nimmt, führt zur beschleunigten Hautalterung und kann Jahre später eine Hauterkrankung hervorrufen. Und bis zum 18. Lebensjahr hat man bereits 80 % der UV- Strahlung des gesamten Lebens abbekommen. 

Darum sind Teenager besonders gefährdet:
Zwischen Oberhaut (1) und Unterhaut (2) liegt die geschwungene Basalzellschicht (3), in der sich die Zellen befinden, die weißen Hautkrebs entwickeln können. Ihre Schleifen sind bei Kindern und Jugendlichen stärker ausgeprägt als bei Erwachsenen. Dadurch liegen die Basalzellen junger Haut oft sehr viel dichter unter der Oberfläche, wo die UV-Strahlen sie leichter schädigen können.

Je höher die Dosis der UV-Strahlung, desto höher ist das Risiko: Wird eine leicht geschädigte Zelle immer wieder mit UV-Licht belastet, kann sie sich irgendwann nicht mehr selbst reparieren - es bildet sich schließlich ein Karzinom. Selbst oberflächliche Rötungen können zu Zellveränderungen führen.

Mittlerweile leiden schon 20-Jährige unter dem malignen Melanom (dem gefährlichen schwarzen Hautkrebs), womit sich der Altersgipfel bei dieser Hautkrebsart deutlich nach vorne verschoben hat. Und hier bestehe auch ein direkter Zusammenhang mit der Sonnenbanknutzung, fanden Forscher des Londoner Kings Colleges heraus. Noch häufiger seien Oberhauttumore (Spinaliome und Basaliome) zu finden. Dieser weiße Hautkrebs, der durch zu lange UV-Bestrahlung auslöst wird, verläuft zwar selten tödlich, die notwendigen Operationen können jedoch zu schweren Entstellungen führen!
Außerdem ist es wissenschaftlich erwiesen, dass zu viel UV-Licht die Haut vorzeitig altern lässt. Wer als Teenager regelmäßig ins Solarium geht, dem wird die UV-Strahlung mit 35 oder 40 Jahren tiefe Gesichtsfalten eingebrannt haben. Daran kann dann auch die teuerste Tagescreme nichts ändern.
Die Bundesregierung plant ein Gesetz, das ab 2009 ein Mindestalter von 18 Jahren für Solarienbesucher vorschreiben soll. Unterdessen werden auch strengere Grenzwerte für Solarien geplant. Alte Geräte sollen ganz aus dem Verkehr gezogen werden. 

Außerdem solltest Du auf keinen Fall ins Solarium gehen, wenn Du...

... dem Hauttyp1 angehörst.
... viele Leberflecke hast.
... auffällige (atypische) Leberflecke hast.
... in der Kindheit oft einen Sonnenbrand hattest.
... zu Sommersprossen neigst.
... eine Vorstufe von Hautkrebs hast.
... an Hautkrebs erkrankt warst oder bist.
... ein transplantiertes Organ hast.

 

Nimm dir etwas Zeit, um einmal über die Gefahren von Solarien nachzudenken...  
   
Fakten für "helle" Köpfe  
  1. Der regelmäßige Solariumbesuch kann Verbrennungen, Hautkrebs und Bräunungssucht verursachen!

2. Pro Jahr maximal 50 Sonnenbäder (natürliche Sonne + Solarium)!

3. Vorbräunen im Solarium zum Schutz vor Sonnenbrand im Urlaub bringt nichts!
 
Heute waren schon 2 Besucher (3 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden